
Sommer wo bist du? ( inkl. DIY-Anleitung)
Um die Wartezeit zu überbrücken + den längsten Tag des Jahres nicht zu verpassen: Hier ein DIY-Projekt für dich! Es zaubert zwar nicht den Sommer zu dir. Aber es hübscht dein Leben auf.
Hallo ihr Lieben!
MidSommarFestival – das ist jetzt, jawohl…aber hier regnets schon den ganzen lieben langen Tag! Wir waren schon in den Ferien. Ich müsste also nicht jammern. Und wir hatten drei wunderbare sommerliche Wochen. Mit Bike, Bus + Bambini waren wir in Italien und Kroatien. Lediglich zwei Regentage gabs, aber das ist nichts zu dem hier. Oder?!
Nun ja. Weil der Grill im Moment eher unter der Haube ist, soll die Haube wenigstens hübsch aussehen. Unser Balkon ist klein und fein. Diese hässliche Grillhaube die schon ein wenig in die Jahre gekommen ist stört mich schon lange. Und immer wieder sehe ich diese praktischen, grün/schwarzen Dinger die mir so gar nicht gefallen wollen.
DIY-Anleitung Pimp my Grillhaube
Die Frauen Fussball Weltmeisterschaft in Kanada hat mich inspiriert. Und da der Grill so ein klassisches Männer Ding ist, soll die Neue auch GG Spass. Kurzum habe ich im Online Shop vom grossen Schweden diesen fröhlich farbigen Stoff, der eigentlich eine Bettwäsche ist, gefunden. Und GG und Mini-Me finden das neue Schmuckstück super.
Selbergemacht ist dieses Midsommar Highlight ganz schnell und einfach. Gerne verrate ich dir wie es geht. Du brauchst all diese Sachen hier:
- Grillhaube (ich habe die „alte“ genommen. Du kannst natürlich auch diese Grillhaube Ikea bestellen.
- Overlock oder herkömmliche Nähmaschine
- Stoffschere
- Nädeli oder Wonderclips dies neu in meinem Shop gibt.
- Faden
- Häkelnadel
- Stoff mit dem richtigen Mass
- Hammer
- Öse
- Die Kordel wird gehäkelt.
- klein + fein, unser Balkon
- klein + fein, unser Balkon
- klein + fein, unser Balkon
- klein + fein, unser Balkon
- klein + fein, unser Balkon
- klein + fein, unser Balkon
- Cool. Unser neuer IKEA Fussballplatz!
- Bettwäsche Set vom Schweden. Dieser Look macht die Jungs glücklich.
- trist, grau, verbraucht
- Unbedingt die Kanten separat abnähen.
- Jetzt bin ich zufrieden. SOMMER du darfst kommen. HüHopp!
- Den alten mit dem neuen Stoff zusammengenäht. Die Wonder Clips leisten super Arbeit.
- Ösen anbringen um den Grill unten mit der neue Kordel zusammen zu ziehen. Wir haben hier viel Wind, deshalb ist das zuziehen unabdingbar.
- klein + fein, unser Balkon
Und so gehts:
Als erstes habe ich eben meinen IKEA Fussballfeld Stoff bestellt. Zum Glück gabs diesen im Online Shop. Hast du übrigens gesehen – es gibt grad ganz tolle Midsommar Aktionen + Ideen. Die Nähte der alten Grillhaube schneide ich mit der Stoffschere auf und nehm die vier Einzelteile als Mass. Ich lege diese auf den neuen Stoff und schneide den direkt aus. Stecke die Teile mit den Wonder Clips zusammen und nähe alle Elemente mit der Overlock zusammen. Anstelle dass ich unten einen Saum mit Tunnelzug mache, steppe ich alles mit der Ovi ab. Dann hämmere ich grosse Ösen in den grasgrünen Stoff. Häkele mit drei verschiedenen Grüntönen eine Kordel welche ich einziehe. So ist gewährleistet, das während den Föhnstürmen unser Fussballfeld an Ort und stelle bleibt.
Und schwupps, nach nur einem Abend die frische farbige Grillhaube fertig. Jetzt kann der Sommer kommen. Morgen, für das Midsummar Festival sind wir definitiv bereit.
Ich wünsche euch viel Spass beim Nähen + lasst eure Prachtsstücke doch mal sehen.
Gastblog: Shabby Brillenetui
DiY-Anleitung: Näh‘ dir was hübsches ★
Wie ihr bestimmt wisst, bin ich mit einem Shop-in-Shop auf dem Schweizer Handwerkerportal ansalia.ch vertreten. Sandra von Samos Nähwerkstatt stellt immer am 1. jedes Monates eine tolle DiY-Anleitung vor. Diesmal mit einem Produkt aus meinem Fundus. Wie toll – DANKE vielmals an dieser Stelle, liebe Sandra.
Shabby-Stil, Brillenetui mit Federverschluss
->Die Anleitung mit Bildern zu den einzelenen Schritten findest du wie immer, auf Ansalia. Ich habe hier nur eine Bildergalerie eingefügt.
Man benötigt: zwei Stoffstücke (Leinen eignet sich für diesen Stil besonders gut) in der Grösse 10.5cm x 37cm, ein Stück Vlies oder Fleece in der gleichen Grösse, zwei kleine Stoffstücke in der Grösse 6cm x 10,5cm, ein Federverschluss von LiebDings und Bügelbilder von maisondushabby. Evtl. Bänder und Blumen zur zusätzlichen Verzierung.
Die Bügelbilder nach Anleitung von maisondushabby auf den Aussenstoff aufbügeln. Je dunkler der Stoff, umso mehr „verschwindet“ das Bild im Stoff. Also keine zu dunklen Stoffe verwenden.
Damit eines der Bilder später nicht auf dem Kopf steht, die Bilder gegengleich aufbügeln.
Evtl. Verzierungen anbringen. Wir haben ein Stück Jersey zum Band geschnitten und aufgenäht.
Aussenstoff und Futterstoff rechts auf rechts aufeinanderlegen und die kurzen Seiten füsschenbreit zusammen nähen. Die Nahtzugabe danach schmalkantig auf dem Futterteil absteppen
Auf einem kleinen Stoffstück an den kurzen Seiten mittig eine Strecke von 3.5cm markieren. Auf die grossen Teile stecken.
Die Naht liegt dabei mittig.
Genau von Bezeichnung zu Bezeichnung nähen.
Nahtzugabe bis knapp vor die Nahtlinie einschneiden.
Kleines Stoffstück etwa in der Mitte aufschneiden.
Stoffstücke auf die linke Stoffseite wenden und die Nähte in die Kante bügeln. Das kleine Stoffstück mit Zickzack wieder zusammen nähen. Mit der zweiten Seite gleich verfahren.
Vlies, oder wie in unserem Fall Fleece, auf die linke Stoffseite des Aussenstoffes stecken, dabei ergibt sich um wieviel das Fleece-Teil gekürzt werden muss. Festnähen.
Nun Futter- und Aussenstoff rechts auf rechts aufeinander legen und füsschenbreit zusammennähen, dabei genau am Kreuzungspunkt beginnen. Achtung: Bei einer Naht im Futter eine Öffnung zum Wenden lassen!
Etui wenden, Öffnung im Futter zunähen. Futter in das Aussensteil stülpen. Federverschluss einschieben. Das geht besser, in dem man mit dem Kugelschreiber den Weg „vorbahnt“. Federverschluss zusammenlegen und eine Metalllasche umbiegen. Metallstift einschieben und die zweite Metalllasche umbiegen. Der Verschluss funktioniert nun. (Sollte der Metallstift verloren gegangen sein: Ein Stück Büroklammer leistet den gleichen Dienst)
Von Hand in bewusster Unperfektion des Shabby-Stils Futter- und Aussenstoff verbinden. Der Federverschluss wird so in einem Tunnel eingebettet.
Evtl. weitere Verzierungen anbringen. Fertig!
Hoffe ihr seid schon in den Startlöchern und näht euch ebenfalls ein solche praktisches Brillenetui?!
Newsletter-Vorschau-Post
Nur wenige Tage + schon ist der 1. Mai!
Halli Hallo aus dem wunderwunderschönen Frühling,
gerne mache ich euch ein wenig neugierig auf den nächsten Newsletter. Nummer 3 im 2015 ist an der Reihe.
Pünktlich zur anstehenden Erdbeeren Zeit verrate ich euch eines meiner Lieblings Rezepte. Eine wundervolle Torte! Mit dieser werdet ihr in die Geschichtsbücher eingehen. Sie sieht nicht nur wundervoll aus – Sie schmeckt auch herrlich.
Aber mehr verrate ich euch natürlich nicht. Nur eines kann ich sagen – abonniert den Newsletter + am 1. Mai bekommt ihr dann im Newsletter #3 das Rezept mit vielen weiteren Step-by-Step-Bildern.
Geniesst das Wochenende, wo immer ihr auch seid!
Herzliche Grüsse aus dem Rebberg,
Pimp your Mountain Bike: 7 do’s
Wiedermal ein Listen Post gefällig? Jetzt wo wir alle die Sonne herbeisehnen und die Trails rocken wollen, muss mal wieder ein Bikeblog her. Und ein Listenpost hab ich auch schon lange nicht mehr geschrieben.
Ja! Ich habe ein Mountain Bike ab Stange. Um genauer zu sein, sind alle meine Räder ab Stange. Das Rennrad, das CC, das Allmountain und auch das DH. Aber meine Velohändler meines Vertrauens (er+er) wissen, wenn ich ein neues Lieblingsbike bestelle, dass immer dieses und jenes angepasst werden soll.
Mit grosser Vorfreude kam vor nicht all zu langer Zeit diese Beilage ins Haus geflattert. Aber das war nicht das, was ich finde mach ein gut gepimptes Bike aus. Eine Zeitlang gab es ja diese hübschen LadyBikes. Wenig Federweg und viel zu viel Gewicht. Ein paar schicke Blümchendesigns drauf und zufrieden waren die Herren der Bikeindustrie. Dann gab es noch diese Beobachtung: Ob die Designer wirklich der Typ Mann sind, die ihren Frauen ihre alten Bikes vermachen weiss ich nicht. Aber es könnte sein.
Zum Glück, scheint mir, haben wir dieses Zeitalter überschritten. Die Industrie und die grossen Bikemagazine widmen sich im Moment grad den Fatbikes. Lassen wir sie mal noch ein wenig im Schnee fahren. Lasst uns nach vorne schauen. Richtung Sommer-Sonne-Sonnenschein!
Bei meinen Anpassungen geht es mir nicht nur um Style, sondern auch um Fahrkomfort. Um Spassoptimierung.
Aber lest selbst, das sind meine 7 Do’s:
- Kürzere Kurbel
Das ist das Teil an welchem die Pedale festgeschraubt ist. Wir haben ein wenig weniger Muckis in den Beinen und drum sind mit dieser knackige Hindernisse leichter zu meistern. Hallo Physik 😉 Die Umdrehung ist entsprechend kürzer. - Griffe + personalisierte Spacer
Die sind voll COOL! Meine Spacer sind mit meinem Logo geprägt. Und die Griffe die teilweise herkömmlich dran sind, liegen oft nicht soooo gut in den Händen. Hier meine Favorits und über euren LieblingsBikeShop könnt ihr die Griffe bei IndianSummer bestellen. - Sattel-Tausch
Vor Jahren habe ich bei VeloPlus einen Nachmittag mit Satteltesten verbracht. Das lohnt sich total. Und seither weiss ich das ich den von S, das Modell Lady mit einer Breite von 175mm brauche. S passt zwar immer wieder das Modell an, aber mit dem Ladysattel und der richtigen Grösse kann ich sogar Online einen Neuen bestellen. - Shimano vs Crank
Mein Knie gleicht einem Scherrenschnitt. Dieses wurde 4x operiert und mag seitdem seitwärts Bewegungen nicht mehr. Der Ein- und Ausstieg mit den CrankBrothers Pedalen ist viel Ringer und kann, welch Freude in beide Richtungen ausgeführt werden. Zudem sind die Pedalen auch noch ganz hübsch. Das Auge fährt mit, gell!
Wie ich grad gesehen habe – es gibt ja gar keine Pinke mehr. Oh, dann muss ich meinen schön Sorge tragen. - Adieu Klingel
Das geht ja gar nicht. Ist aber nicht erlaubt. Entscheidet also selber was ihr macht… - Lenker: die Breite machts
Und ja – auch hier. *zwinker*. Es ist nicht nur die Breite. Auch die Farbe darf passen. Mit der Schweizer Firma IndianSummer seid ihr bestens bedient. Ich habe mal gelesen – jeder Biker muss mal einen Answer Lenker gefahren sein. Done! - Farbtuning
Nun. Zum Schluss gibt es doch noch ein bisschen „mach mich hübsch“. Die Bremskabel werden getauscht und eine Blume kommt an den Lenker. Meine Ventildeckel – ich bin kein Gewichtsfeti – drum darf ich dass, sind mit Fimo gestilt. Das könnt ihr auch. Ganz einfach Fimo um eure Deckel Formen, in den Backofen und schon sind die Prachtsstücke fertig. Sieht übrigens auch am Anhänger toll aus.
Und was ist dir am Fahrrad wichtig? Verrate uns doch deine Pimp-your-Bike-Geheimnisse.
So + nun. Here i am! LiebDingsVeloLove
- pimp my bike
- pimp my bike
- Pimp my bike
- pimp my bike
- pimp my bike
- pimp my bike
Und Ostern geht noch bis morgen. Wie ich euch versprochen habe. Er kommt. Mein erster ausführlicher Bike Sommer 2015 Tipp.
Happy OsterEierSuchen,

Verpack mich!
Ei, Ei, OsterEi
Eine hübsche Oster-Hasen-Geschenks-Verpackungs-Idee gefällig? Denn es geht nur noch wenige Tage + Meister Lampe hopelt wieder über die Wiese.
Die grossen + kleinen des Osterhasensuchtrups werden sich über die selbst genähte Verpackung freuen. Beinahe schade, die Tüten aufzureißen. Doch der Inhalt ist eben doch total spannend. Ob es ein luftig leichtes Halstuch ist, oder richtige Osterhasenschokolade ist für den Verpacker ja nicht so wichtig.
Halten wir die Spannung noch ein bisschen hoch. Hier erst mal ein paar Bilder aus meinem Atelier in welchem heute fleissig Verpackungen genäht wurden:
- Ei, Ei, OsterEi
- Ei, Ei, OsterEi
- Ei, Ei, OsterEi
- Ei, Ei, OsterEi
- Ei, Ei, OsterEi
Das brauchst du:
- Nähmaschine und zum Geschenk passender Nähfaden
- Bleistift
- 30 Rappen Papiereinkaufstüte
- Ostergras
- Papierschere
- farbig bunter Nähfaden
- Deko wie Masking Tape, Kleberli, Bakers Twine…dies gibt es übrigens in meinem eShop!
- was noch – hach ja – das Geschenk. Ich hab das hübsche Foulard von Cecil und würde es am liebsten selber behalten.
Los geht s:
Ich habe eine XL-Tasche aus Altpapier genommen. Packpapier geht auch. Wichtig ist, wie ich finde, dass das Osterverpackungsei richtig, richtig gross sein soll. Mein „Muster-Ei“ ist 40cm hoch und etwa 25cm breit. Zeichne ein Ei auf Papier und nähe mit einem grossen ZickZackStich das Geschenk mit dem Ostergras ein. Ein bisschen mit Bändeli, Kleberli und Anhänger aufhübschen. Und schon ist deine Starverpackung bereit zum verschenkt werden.
Viel Spass beim Nähen ★
Herzlichst,
Tischlein deck dich ♥
Eine freundliche Einladung, ein schön gedeckter Tisch + liebevoll gekochtes Essen. Eine wunderbare Trilogie die jedes Gästeherz höher schlagen lassen. Endlich, oder besser gesagt, langsam wird es mit dem Menuplan wieder frisch + fröhlich. Die Spargelspitzen kucken bald schon aus dem heimischen Boden, der erste Bärlauch ist bereits gesammelt + Bundrüben in ihrem orangen Kleidchen strahlen um die Wette.
Diesen Frühlings-Tisch hab ich zwar letzten Frühling schon eingedeckt. Doch die Farben + der Stil passt auch im 2015 immer noch wunderbar.
Bakers Twine (hüstel: gibts in meinem eshop), Grafische Muster, Neon, feine Blüten, weisse Leinen – wie schön!
- Tischlein Deck Dich
- Bakers Twine
- Gras im Glas
- Gras im Glas
- Sonntags Freuden
- Bakers Twine
Die passende Inspiration was du denn noch feines kochen könntest findest du hier Lykkelig und zum Dessert empfehle ich dir einen Abstecher hierhin Sugar Stories.
Sonntags Freuden Pur!
★Herzlichst,
Franziska
Malen nach zahlen oder wie mache ich eine Kreidetafel selber?
Bbbrrrrr! Mir läuft es kalt den Rücken runter, wenn ich daran denke. An den Ton wenn der Lehrer mit Kreide auf die Tafel geschrieben hat und es so ganz fürchterlich gequitscht hat.
Und trotzdem hängt bei mir in der Küche eine. Eine Kreidetafel. Sie soll gesünder sein, als eine Magnettafel. Na. Wenn das so ist, ist s ja tipptopp.
An dieser Stelle habe ich euch gefragt, welche Do it yourself Projekte euch den Interessieren würden. Und geantwortet habt ihr: Chalkboard selber machen.
Bitteschön! Hier erkläre ich euch wie es geht.
Materialliste:
Bild mit Rahmen (zum Beispiel vom Schweden, oder eines mit gebrochenem Glas)
Malerroller (gibts in allen BauHäusern)
Wandtafel Farbe (gibts in allen BauHäusern, aber Achtung, schwarz + nicht grün nehmen)
Zeitungspapier (jeden morgen im Briefkasten)
Nimm das Bild auseinander. Das Glas brauchst du für dieses Projekt nicht. Anmalen wirst du das holzartige Material die als Rückwand dient. Dann pinselst du die Rückwand des Bildes mit der Farbe, bzw. dem Roller schön gleichmässig und mit wenig Farbe ein. Lass das ganze zwei, drei Stunden trockenen und gib nochmals eine Schicht Farbe drauf. Wichtig ist, dass du mit dem Roller über den Bildrand rausmalst, immer nur in eine Richtung. Es soll möglichst wenig Unebenheit enstehen. Sonst lässt sich nur schlecht drauf schreiben.
Nun ist Geduld gefragt. Die Farbe soll gemäss Packungsbeilage + 5 Stunden dazu gut durch trockenen. In der Zeit kannst du dich ja auf meiner Pinterest Pinnwand inspirieren lassen und schauen was du als erstes auf deine neue Kreidetafel zaubern willst.
Wenn alles gut getrocknet ist, setzt du die angemalte Platte wieder ins Bild ein und hängst dein Kunstwerk an den gewünschten Platz.
Viel Freude beim werkeln!
Richte dich ein!
Bestimmt hast auch du diese Tage viel Besuch, eine Menge leckeres Essen + hoffentlich Zeit für dich. Zeit um dieses oder jenes das du schon lange geplant hast, zum Jahresende hin zu erledigen. Oder inspiriert dich das „Frühlings-Wetter“ zu neuen Ideen + Taten?
Gerne zeige ich dir eine handvoll meiner Wohnideen. Alles einfach umsetzbar +, ganz wichtig, zahlbar. Von allem ist es etwas dabei. Sei es vom Layouten am Computer, über tapezieren, stricken, hämmern oder Bäume fällen.
Die Fotos sind beschriftet + nun – wenn dir etwas ganz besonders gefällt – dann mach hier mit + ich werde pünktlich zum Stephanstag die Anleitung hier publizieren.
Nun wünsche ich dir wunderbare letzte Tage vor dem grossen Fest!
Franziska ★