Franziskus Brot

Franziskus Brot, bitte was?

Hej,

im Frühling, ich war gerade dabei 2 Kilo Mehl zu verarbeiten, bekamm ich eine Nachricht einer Kundin „Magst du einen Teil von meinem Hermann?“ Bitte was? Google sei Dank. Rasch fand ich heraus, dass das Franziskus Brot, wie es auch genannt wird, eine lange Tradition hat. Man es nur 1x im Leben bäckt.

„Klar! Nehm‘ ich!“

Und los ging es. Eigentlich geschah nichts, ausser das ich jeden Tag mindestens 4x auf den Rezeptzettel sah. Ich wollte gar nichts verpassen. Nicht das mein Lebenswerk, das Franziskus Brot, dahin ist.

Solltest du auch einen Hermann bekommen haben und nicht genau wissen, wie das nun weitergeht? Dann überlasse ich dir hier das Rezept dazu:

Franziskus-Brot aus Rom
(Ursprungsland Argentinien)

«Dieses Brot bringt Glück für die ganze Familie, vor allem, weil es mit viel Liebe zubereitet und verschenkt wird. Demjenigen, der es backt wird ein Wunsch erfüllt.»

Am Donnerstag musst du damit anfangen.

Wichtig ist, dass der Sauerteig nicht in den Kühlschrank gestellt wird. Den Teig in einen grossen Kunststoff- oder Glasbehälter leeren und mit einem Tuch zudecken.

Nicht mit einem Metallbesteck oder mit der Hand umrühren, eine Holzkelle ist ideal.

Freitag                               Ruhen

Samstag                            Ruhen

Sonntag                             Gib 250 g Zucker dazu                                  nicht umrühren!

Montag                              Gib 250 ml kalte Milch dazu                        nicht umrühren!

Dienstag                            Gib 250 g Mehl dazu                                     nicht umrühren!

Mittwoch                           Jetzt darfst du mit einer Holzkelle umrühren!

Donnerstag                       Gib 250 g Zucker, 250 g Mehl und 250 ml kalte Milch dazu. Rühre mit der Holzkelle gut um. Teile den Teig in 4 Portionen zu je 450 g auf und verschenke 3 Portionen weiter!

Freitag                               Zu deinem Teig gibst du folgende Zutaten:

                                            250 g Mehl

                                            1 Päckchen Backpulver

                                            3 Eier

                                            1 Päckchen Vanillezucker

                                            1 EL Nüsse (ganz, gemahlen oder gehackt)

                                            150 ml Öl (gute Qualität)

                                            ½ TL Zimt

                                            Je nach Lust Rosinen, getrocknete Aprikosen, Zwetschgen, Schokosplitter, …

Spring- oder Cakeform mit Backpapier auslegen, den Teig in die Form geben und bei 180°C
30- 45 Minuten backen (mit der Nadel testen).

Schmeckt hervorragend, wurde mir gesagt.
Damit wir länger was von dem einmaligen Brot haben, habe ich 2cm dicke Scheiben geschnitten und einzeln tiefgefroren.

En Guetä und jetzt habe ich ja gleich zwei Rezept zack-hintereinander geliefert. Mal sehen wie lange es dauert, bis mal wieder ein Neues kommt.

weiterlesen

Sommer Drink 2018: Caesar’s IceTea

Hej,

der Sommer 2018 war bereits schon da. Höchste Zeit also und das ist zugleich auch das Thema der heutigen Blogparade sich um wichtige Details zu kümmern:

weiterlesen
grillen

Zuckerfreie Snacks bei „Lecker für jeden Tag“

Hej,

du magst einen leichten Snack? Bist du gar an einer zuckerfreien Variante interessiert? Dann liess unbedingt weiter.

Nach Rezeptversuch Nummer 3 kann auch ich euch etwas präsentieren. Uff!

Erst wollte ich Müsliriegel machen. Verbockt. Zuckerfreie Snacks. Tönt einfach, ist es aber gar nicht. Den Müsliriegel, also die Pampe die davon übrigblieb war gar nicht genießbar.

weiterlesen
mis en place

Käsefondue zur FoodBlogParty

Hej,

rasch und einfach gekocht.

Das ist des Schweizers Käsefondue.

Ihr staunt jetzt vielleicht, ab dem Rezept das ich gewählt habe. Doch sind wir ehrlich. Was gibt es beim Käsefondue schon gross zu tun. Ausser Käse raffeln, rühren und geniessen? Ein tolles Rezept für ein nährendes, gemütliches und sehr geselliges Mittagessen ist es überdies auch.

weiterlesen
schichten prinzip beim karoffelgratin

Tolle Knolle- Kartoffel „FoodBlogParade“

Tolle Knolle – Kartoffel „FoodBlogParade“

 

Hej,

nach dem im letztes Jahr voller Elan mit einigen Bloggern Foodpartys veranstaltet habe, wurde es bereits Mitte Jahr ruhiger. Warum auch immer. Jedenfalls bin ich jetzt wieder zurück mit Rezepten.

weiterlesen
planer

Vorsätze kannst du dir immer nehmen

Vorsätze nehmen!

 

Hej,

ui. Heute in zwei Monaten ist es soweit. 31. Dezember 2017. Das geht im Fall gar nicht mehr lange und wir stossen auf das neue Jahr an.

Was hast du dir den vorgenommen? Im 2017?

weiterlesen